Das SGS INSTITUT FRESENIUS gehört zur SGS-Gruppe, einem weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet von Forschung, Tests, Kontrolle und Zertifizierung.
Die Lösung von Coolworld wird im
Segment Agrardienstleistung eingesetzt. Dort untersucht SGS beispielsweise,
inwiefern Pflanzenschutzmittel in den Boden gelangen, ob die Pflanzen
unerwünschte Rückstände enthalten und ob das Grundwasser verunreinigt wird. Um
dies zu beurteilen und etwaige Risiken auszuschließen, werden allerlei
Anwendungsmöglichkeiten in realistischen Situationen untersucht. Bei dieser
Feldforschung werden zu verschiedenen Zeitpunkten große Mengen von Proben ins
Labor geschickt und untersucht.
Kühlen von Proben
Die Proben, die in die Mega-Tiefkühlzelle kommen, gehören zu Forschungsaufträgen, bei denen SGS Unternehmen bei der Forschung über Pflanzenschutzmittel und deren Zulassung unterstützt. Diese Proben müssen ständig gekühlt werden. So wird eine Beeinflussung durch etwaige Temperaturschwankungen bei Transport oder Lagerung verhindert, was die Messwerte möglicherweise verfälschen könnte.
Standort
SGS Fresenius Institut, Deutschland.
Bedarf und Problemstellung
Temporäre Lagerung großer Mengen von Proben.
Zusätzlicher Tiefkühlraum für etwaigen temporären großen Vorrat.
Temperaturregelung, stabile Raumtemperatur für Proben der Feldforschung.
Lösung
Aufstellung einer mobilen Mega-Tiefkühlzelle beim Labor.
Vorteile
Zusätzliche Kühlleistung, sofort verfügbar.
Flexible Mietlösung für etwaigen temporären großen Vorrat.
Zuverlässige stabile Raumtemperatur.